Praxis für Sprachtherapie
Claudia Parschat-Drühl
Amsterdamer Straße 191, 50735 Köln, Deutschland
Öffnungszeiten
- Montag
- -
- Dienstag
- -
- Mittwoch
- -
- Donnerstag
- -
- Freitag
- -
- Samstag
- Geschlossen
- Sonntag
- Geschlossen
Termine nach Absprache
- Alle Kassen und Privat -
Kooperationspraxis
der Universität zu Köln

Sprachtherapie für Kinder und Jugendliche
Sprechstörungen frühzeitig diagnostizieren und behandeln.

Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und Jugendlichen haben oftmals unterschiedlichste Ursachen. Im Folgenden weisen wir auf verschiedene Störungen hin, die wir in unserer Praxis behandeln.
Sprach- und Sprechstörungen
- Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES)
- Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV)
- Late Talker (verzögerter Sprachbeginn)
- Störungen des Sprachverständnisses
- Eingeschränkter Wortschatz (semantisch-lexikalische Defizite)
- Aussprachestörungen (Dyslalie)
- Mutismus (totales oder selektives Schweigen)
- Störungen im Grammatikerwerb (Dysgrammatismus)
- Defizite in den Erzähl- und Dialogfähigkeiten
- Störungen in der phonologischen Bewusstheit
- Näseln (z.B. bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte)
- Kindliche Sprechapraxie
Hörwahrnehmungs- und -verarbeitungsstörungen
- z.B. aufgrund von zeitweisem Hörverlust
- bei Versorgung mit Hörgeräten
- nach Cochlea-Implantat-Anpassung
Redeflussstörungen bei Kindern
- Stottern
- Poltern
Myofunktionelle Störungen
- mundmotorische Störungen (Störungen im Bewegungsablauf und der Koordination von Lippen und Zunge)
- Kau- und Schluckstörungen (z.B. im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung)
Störungen der Schriftsprache
- Dyslexie (Lesestörung)
- Dysgraphie (Rechtschreibstörung)
Beide Störungen können aufgrund einer Sprachentwicklungsstörung oder einer Störung der auditiven Wahrnehmung entstehen.
Kindliche Stimmstörungen (Dysphonien)
- u.a. Behandlung von Schreiknötchen